Erfahrungen & Bewertungen zu APPRENTIO®

APPRENTIO

Struktur und Aufwand des betrieblichen Ausbildungspersonals

Die duale Ausbildung bleibt ein zentraler Pfeiler der Fachkräftesicherung in Deutschland. Doch wer übernimmt die Ausbildung in den Betrieben, und wie gestaltet sich der Aufwand des Ausbildungspersonals? Eine empirische Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) liefert neue Einblicke. Sie zeigt, wie eng die Ausbildung in den Arbeitsalltag integriert ist – und welche Herausforderungen dies mit sich bringt.

Zentrale Ergebnisse

Beteiligung am Ausbildungsprozess

Rund 40 % der Beschäftigten eines ausbildenden Betriebs sind in den Ausbildungsprozess eingebunden. Dies verdeutlicht, dass Ausbildung eine teamübergreifende Aufgabe ist.

Zeitaufwand und Integration

Betriebe investierten 2017/2018 im Durchschnitt 33 Stunden pro Woche in Ausbildungsleistungen, wobei 70 % dieser Zeit parallel zur regulären Tätigkeit erbracht wurden. Für das Ausbildungspersonal bedeutet dies oft, dass Ausbildung „nebenbei“ stattfinden muss.

Heterogene Strukturen

Nebenberufliche Ausbilder:innen dominieren mit 65 % Fachkräften und 29 % Führungskräften. Hauptberufliche Ausbilder:innen spielen in vielen Betrieben kaum eine Rolle.

Unterschiede nach Regionen und Betriebsgrößen

Während in Ostdeutschland häufiger ungelernte Kräfte Ausbildungsaufgaben übernehmen, dominieren in größeren Betrieben Fachkräfte und hauptberufliche Ausbilder:innen.

Langfristige Trends

Der zeitliche Aufwand für Ausbildung stieg zwischen 2007 und 2012 deutlich an und hat sich seither auf einem hohen Niveau stabilisiert.

Herausforderungen für das Ausbildungspersonal

Die Ergebnisse der Analyse verdeutlichen, dass Ausbildungspersonal oft mit Zielkonflikten konfrontiert ist: Wie kann Ausbildung so gestaltet werden, dass sie qualitativ hochwertig ist, ohne die betriebliche Produktivität übermäßig zu belasten? Diese Belastung spiegelt sich auch in fehlender Zeit für Weiterbildung und der geringen Verbreitung pädagogischer Qualifikationen wider. Hier braucht es konkrete Maßnahmen, um die Bedingungen für das Ausbildungspersonal zu verbessern.

Unterstützung durch digitales Ausbildungsmanagement

Hier setzt APPRENTIO an, das führende Ausbildungsmanagement-Tool im deutschsprachigen Raum. APPRENTIO erleichtert die Organisation und Koordination von Ausbildungsprozessen, um das Ausbildungspersonal zu entlasten:

Effiziente Zeitplanung:
Mit APPRENTIO können Ausbildungsinhalte und -pläne digital erstellt und flexibel angepasst werden, sodass die Integration in den Arbeitsalltag leichter fällt.

Klare Verantwortlichkeiten:
Das Tool ermöglicht eine transparente Zuweisung von Aufgaben und Rollen, was die Zusammenarbeit zwischen Fach- und Führungskräften sowie den Auszubildenden vereinfacht.

Dokumentation und Feedback:
APPRENTIO unterstützt bei der strukturierten Dokumentation von Fortschritten und Feedbackgesprächen – ein wichtiger Schritt, um Qualität und Effizienz zu sichern.

Pädagogische Unterstützung: Durch die APPRENTIO Community erhalten auch nebenberufliche Ausbilder:innen Zugang zu praktischen Ansätzen, Ideen und Erfahrungenswissen anderer Ausbilder:innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum.

Fazit

Die duale Ausbildung in Deutschland bleibt ein Erfolgsmodell, doch das betriebliche Ausbildungspersonal steht vor großen Herausforderungen. Mit Tools wie APPRENTIO können Betriebe nicht nur die Organisation der Ausbildung optimieren, sondern auch die Arbeitsbelastung des Personals reduzieren. So wird die Ausbildung für alle Beteiligten ein Gewinn.

 

 

 

Quelle: Schönfeld, Wenzelmann, Pfeifer (2024) BIBB Fachbeiträge zur Beruflichen Bildung, Struktur und Aufwand des betrieblichen Ausbildungspersonals – Empirische Analysen auf Basis der BIBB-Kosten-Nutzen-Erhebungen, verfügbar unter https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/19934

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von pipedrive. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

© 2025 WABSOLUTE GmbH • Alle Rechte vorbehalten.