Glossar

Begriffserklärungen für dein digitales Ausbildungsmanagement.

A

Ausbildungsmanagement

Das Ausbildungsmanagement stellt die Gesamtheit der systematischen Planung und Durchführung aller Aufgaben dar, die sich in der betrieblichen Ausbildung innerhalb einer Organisation ergeben. Wesentliche Bestandteile des Ausbildungsmanagements sind die Gewinnung, die Auswahl, die Entwicklung und die Bindung von Nachwuchskräften.

Im Fokus des Ausbildungsmanagements stehen die Organisation der Berufsausbildung, die Auswahl nach Eignung der Nachwuchskräfte, gesteuerte Lernprozesse und die Begleitung zum erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung bzw. des Dualen Studiums.

Siehe hierzu auch die Definition im induuxWiki.

Ausbildungsort

Unter einem Ausbildungsort verstehen wir die Zentrale, eine Niederlassung, eine Filiale, ein Werk oder einen Standort einer Organisation, an dem die Ausbildung aller oder einzelner Nachwuchskräfte hauptsächlich stattfindet. Es ist der Ort, an dem die Nachwuchskraft angestellt ist. Im Falle eines Bildungszentrums oder Pflegeschule ist es das Bildungszentrum / die Pflegeschule selbst.

Einem Ausbildungsort kann man beliebig viele Stationen (Abteilungen, Ausbildungswerkstatt, Kurse, Seminare, Produktion, etc.) und beliebig viele Nachwuchskräfte zuordnen. Es können beliebig viele Ausbildungsorte in eurem APPRENTIO hinterlegt werden.

Die Lizenzaufwendungen richten sich immer nach der Anzahl der Nachwuchskräfte, die dem Ausbildungsort zugeordnet wurden.

Siehe hierzu auch die Erklärung in der Knowledge Base.

Ausbildungsteam

So nennen wir in APPRENTIO die Gruppe von Personen, die sich inhaltlich um die Ausbildung kümmern. Also von der Ausbildungsleitung, über die Ausbilder:innen, Ausbildungsbeauftragten, Lernbetreuer:innen, Seminarleiter:innen, Dozent:innen, Partner etc. Die Funktionsbezeichnung kannst du in deinem APPRENTIO selbst festlegen. Das Ausbildungsteam bildet eine Benutzerrolle, die mit bestimmten Rechten ausgestattet ist.

N

Nachwuchskräfte

So nennen wir in APPRENTIO die Gruppe von Personen, die eine Ausbildung absolvieren. Das können sowohl Auszubildende, Lernende, Dual Studierende, Praktikant:innen, Lehrgangsteilnehmer:innen oder andere Personen sein. Die Funktionsbezeichnung kannst du in deinem APPRENTIO selbst festlegen. Die Nachwuchskräfte bilden eine Benutzerrolle, die mit bestimmten Rechten ausgestattet ist.

Q

Qualifikation

Unter einer Qualifikation verstehen wir bei APPRENTIO alles das, was man in einer ausbildenden Organisation in einem strukturierten Rahmen mit einem Abschluss anbietet. Das können Duale Ausbildungsberufe, Duale Studienangebote, Praktika, Lehrgänge als auch interne Weiterbildungsangebote sein.

Mit einer Qualifikation sind Lernziele. Leistungsdaten, Stationen und Standorte verknüpft. Nachwuchskräfte sind einer oder mehreren Qualifikationen zugeordnet. Auch Personen aus dem Ausbildungsteam können einer Qualifikationen (z.B. als Berufsbetreuer:in) zugeordnet werden. Mit einer Qualifikation sind zudem Berechtigungen verknüpft.

S

Startseite

Jede Organisation erhält eine eigene Startseite für ihr APPRENTIO. Über die Startseite meldest du dich in der Browseranwendung an. Sofern die Startseite öffentlich gefunden werden soll, kannst du sie hier finden.

Stationen

Das sind im Kontext von APPRENTIO alle Lernorte, an denen Wissen vermittelt wird. Also Abteilungen, Lehrwerkstätten, Produktionsstätten – aber auch Kurse, Seminare oder Praxiseinsätze.

Nachwuchskräfte können in Stationen versetzt werden (siehe Ausbildungsplanung). Personen aus dem Ausbildungsteam können als Ansprechpartner:innen mit ein oder mehreren Stationen verknüpft werden. Eine Station ist ein oder mehreren Standorten zugeordnet.